Suchergebnis (18 Treffer)
Die Stellenausschreibungen finden Sie in den folgenden PDF-Dateien:
Stellenausschreibung: Betriebselektriker Klärwerk 2023 »
(PDF: 103 kB)
Stellenausschreibung: Oberbrandmeister/in (m/w/d) »
(PDF: 88 kB)
Stellenausschreibung: Brandamtfrau/Brandamtmann (m/w/d) »
(PDF: 91 kB)
Stellenausschreibung: Hauptbrandmeister/-in (m/w/d) »
(PDF: 89 kB)
Stellenausschreibung: Hauptbrandmeister/-in (m/w/d) mit Zulage »
(PDF: 91 kB)
Stellenausschreibungen werden grundsätzlich hier im Internet - sowie im "Fehmarnschen Tageblatt" und in den "Lübecker Nachrichten" - veröffentlicht.
weiterlesen »
Ihre Meinung ist gefragt: Wie wünschen Sie sich die Tourismusentwicklung auf Fehmarn?
Sie leben auf Fehmarn, sind Urlaubsgast auf der Insel oder Leistungsträger:in vor Ort und möchten mit Ihrer Einschätzung die Zukunft des Tourismus auf der Insel mitgestalten? Dann nehmen Sie gerne an der Umfrage für die Erstellung des Tourismusentwicklungskonzeptes Fehmarn 2035 teil. Als kleines Dankeschön verlosen wir unter den Teilnehmenden tolle Preise!
Hier geht es zur Umfrage: http://www.fehmarn.de/umfrage
weiterlesen »
Die wohnortnahe medizinische Versorgung ist ein wichtiges Thema, welches uns allen am Herzen liegt. Das Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, führt zu diesem Thema im September eine Befragung auf Helgoland / Fehmarn / Amrum / Föhr / in Kiel durch.
Hierbei sollen Ihre Einstellungen zu neuen Versorgungskonzepten wie beispielsweise dem Einsatz von Telemedizin und künstlicher Intelligenz als Ergänzung zur jetzigen Versorgung erfragt werden. Zudem wird der Versorgungbedarf bei häufigen Gesundheitsstörungen erfasst. Hintergrund dieser Umfrage ist es, Impulse für die zukünftige medizinische Versorgung zu erheben
Es werden dafür volljährige Bürgerinnen und Bürger zufällig ausgewählt und über die Gemeinde angeschrieben, an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig, anonym und wird etwa 10 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.
Die Gemeinde unterstützt die Befragung ausdrücklich und wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.
weiterlesen »
1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Fehmarn für das Haushaltsjahr 2023 Bekanntmachung der 2. Nachtragssatzung zur Betriebssatzung der Stadtwerke Fehmarn Bekanntmachung: Feststellungsbescheid über die Aufrechterhaltung einer Schutzbereichanordnung 322 SH Schlussbekanntmachung: 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 143 der Stadt Fehmarn für den Ortsteil Puttgarden, nördlich der Straße Op de Wei, westlich des Strandweges, ...
weiterlesen »
Die Anmeldung für diesen E-Mail-Service erfolgt über das Infopostfach der Deutschen Bahn unter:
fehmarnsundbruecke@deutschebahn.com
weiterlesen »
Unter dem folgenden Link können Sie online sehen, welche Verkehrssituation auf der Fehmarnsundbrücke herrscht:
https://strassen-sh.de/
Des Weiteren können Sie sich über windbedingte Teil- u. Vollsperrungen durch eine automatisierte Ansage unter der Telefonnummer 04321-4998490 informieren.
Über Verkehrseinschränkungen aus anderen Gründen (Unfälle etc.) wird über diese Rufnummer nicht informiert.
weiterlesen »
Neben der Förderung von regenerativen Energien ist die Stadt Fehmarn bemüht, die Umwelt zu schonen und das Klima zu schützen.
weiterlesen »
Wollen Sie sich besser zu Fuß und mit dem Fahrrad in Burgtiefe auf Fehmarn fortbewegen oder mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln anreisen? Dann helfen Sie uns, möglichst viele Hindernisse aus dem Weg zu räumen und ein zukunftsfähiges Mobilitätsangebot aufzubauen. Zeigen Sie uns, welche Handlungsbedarfe es bei der Mobilität und im Verkehrssystem gibt:
- Probleme bei der Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln,
- schlechte und nicht barrierefreie Wege,
- fehlende Verbindungswege und Überquerungsstellen,
- Mängel beim Fuß- und Radverkehr inklusive Radabstellanlagen,
- Konflikte zwischen Auto-, Fuß- und Radverkehr,
- Probleme beim Parken (Parkplatzkapazitäten, Parkgebühren usw.),
- fehlende Ladeinfrastruktur für Kfz und Fahrräder,
- gerne aber auch bestehende Qualitäten im Verkehrssystem.
weiterlesen »
Die Stadt Fehmarn hat für die Fehmarn-Tafel im Rathaus ab sofort eine Lebensmittel-Abgabestelle eingerichtet. Das Rathaus ist geöffnet von Montag – Donnerstag 8:00 – 12:00 Uhr und zusätzlich am Dienstagnachmittag von 13:30 – 18:00 Uhr.
Im Erdgeschoss, direkt neben der Haupteingangstür, seitlich der Treppe zum Obergeschoss, wurden Regale und ein Kühlschrank aufgestellt, um die gespendeten Waren dort abzustellen.
Jeden Montagmittag werden die Waren von der Fehmarn-Tafel abgeholt, um dann am Dienstag in die wöchentliche Ausgabe zu gelangen.
Insbesondere werden Käse, Quark, Milch, Eier, Butter und Margarine benötigt. Auch Kaffee, Tee Marmelade, gern auch Selbsteingekochtes, Nudeln, Reis und Säfte stehen oben „auf der Liste“. Aber insgesamt sind alle Lebensmittelspenden gefragt und willkommen.
Daneben können aber auch WC-Papier, Körperpflegemittel, Waschmittel usw. dort abgestellt werden.
Die Stadt Fehmarn unterstützt die super tolle ehrenamtliche Arbeit der Fehmarn-Tafel und freut sich über jede im Rathaus abgegebene Spende.
weiterlesen »
Mit dem Beschluss der Stadtvertretung am 28. Mai 2020 trat das „Ortsentwicklungskonzept für die Stadt Fehmarn“ in Kraft.
weiterlesen »
Am 27.06. 2019 rief die Stadtvertretung der Stadt Fehmarn den Klimanotstand aus. Es wurde zum Ziel erklärt, dass Fehmarn bis 2030 klimaneutral werden soll.
weiterlesen »