Aktuelles & Veranstaltungen
aktuelle Mitteilungen
"Frauen im Netz- sicher online unterwegs" »
(PDF: 4.1 MB)
Broschüre: "Wat mutt, dat mutt" »
(PDF: 2.7 MB)
"Moin geht zu jeder Tageszeit"
Die Klönschnack-Bank ist jetzt auf Fehmarn zu finden!
Die Bank soll alle Menschen zusammenbringen die Lust haben einen kleinen spannenden, hilfreichen und vor allem abwechslungsreiche Schnack zu halten. Es liegen harte Zeiten hinter uns und miteinander zu sprechen, scheint uns der beste Weg.
Die Bank soll das erste Eis brechen und zum Gespräch einladen. Wer darauf sitzt signalisiert, dass er/sie Lust hat einen kl. Schnack zu halten.
In Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt Fehmarn konnten die Bänke restauriert werden und sind nun für ihre neue Bestimmung einsatzbereit.
Es befinden sich 4 "Klönschnack-Bänke" auf Fehmarn.
Die Standorte sind : am Dorfteich von Petersdorf, am Durchgang zwischen Schule und Sportplatz in Landkirchen, am Binnensee in Burgtiefe sowie im Burger Stadtpark.
Veranstaltungen
Hygieneartikel-Spendenaktion am Weltfrauentag
Bei Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, stellt es oft schon eine Herausforderung dar, das notwendige Geld für essenzielle Dinge wie Lebensmittel und Hygieneartikel aufzubringen – von Menstruationsprodukten ganz zu schweigen. Genau diese Produkte werden aber oftmals vergessen. Durch Kinder im Haushalt steigen die Ausgaben, allerdings sinken die Einnahmen oft durch die zeitintensive Betreuung. Entsprechend steigt in Deutschland das Armutsrisiko mit steigender Kinderzahl.
Neben den Haushalten mit vielen Kindern haben auch Haushalte von Alleinerziehenden ein erhöhtes Risiko, von Armut betroffen zu sein.
Laut Statistik sind mit 87,9 % die meisten Betroffenen alleinerziehende Mütter.
Deswegen hoffen wir auf Ihre zahlreiche Unterstützung und auf Nächstenliebe am Weltfrauentag.
Lasst uns einen Teil dazu beitragen, dass Gegenseitigkeit und Nächstenliebe auf Fehmarn und in der Gemeinschaft wachsen. Mit der Unterstützung der Fehmarn-Tafel wird die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Fehmarn, Evelyn Hamann-Didier, am 8. März 2023 von 9 Uhr bis 11:30 Uhr auf dem Burger Wochenmarkt die Spenden an einem Stand sammeln und anschließend an die Fehmarn-Tafel überreichen.
Am 25.11.2022 fand der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen statt.
Die Stadt Fehmarn hat parallel an zwei 2 Aktionen teilgenommen.
Zu einem an der Aktion „orange the world“. Dafür wurde das Rathaus und die Stadtbücherei vom 21.11 - 27.11.2022 von 17 - 22 Uhr in orange beleuchtet. Passend dazu wurden Fahnen gehisst. Dabei wurde bewusst auf LED-Beleuchtung und Zeitschaltuhren geachtet, um der Energiekrise Rechnung zu tragen.
Außerdem an der Präventionskampagne „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ eine landesweite Kampagne, die alljährlich von der Bäcker-Innung und der Gleichstellungsbeauftragten initiiert wird. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fehmarn, Evelyn Hamann-Didier, war am Mittwoch, den 23. November, von 9 bis 10 Uhr auf dem Burger Wochenmarkt, mit unter anderem, einen Infostand mit Flyern und mit der Unterstützung vom stellvertretender Bürgermeister Heinz Jürgen Fendt, Bürgervorsteherin Marianne Unger, Herrn Börke (Inselbäckerei Börke), Frau Dr. Wilke-Schalhorst (Institut für Rechtsmedizin), Maeve Reichel (Frauenberatung), Lena Oeverdiek (Frauenhaus), Sabine Koch (Deutscher Kinderschutzbund und Familienzentrum), Frau Caci Jan (Seniorenbeirat) und Herrn Marten (Asylkoordinator)und verteilten Brötchentüten mit den gespendete Brötchen von der Inselbäckerei Börke und mit gespendeten Kaffee von der Stadt Fehmarn und standen für Fragen bereit.
Eine wichtige Grundlage um diese Entwicklung entgegenzuwirken ist das Bewusstsein über das Vorhandensein dieser Gewalt und die Bereitschaft in der Gesellschaft sich aktiv und entschlossen dagegen einzusetzen.
Das Thema ist brandaktuell und desto wichtiger ist es, darauf aufmerksam zu machen. Statistiken zeigen, dass ca. 15 % der Frauen in Europa jeden Tag Opfer häuslicher Gewalt sind. Häusliche Gewalt gegen Frauen nimmt zu und kennt keine geographischen Grenzen. Sie beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Alter oder eine bestimmte Hautfarbe und betrifft alle Arten familiärer Beziehungen und soziale Klassen. Sie ist eine der am weltweit weitverbreitetsten Menschenrechtsverletzungen. Dabei reicht die Gewalt von Alltagssexismus über politische Unterdrückung bis hin zu körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen.