Hilfsnavigation

Luftbild Südstrand

Gleichstellungsbeauftragte

Logo_finale_2022_CMYK

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fehmarn ist hauptamtlich tätig.

Ziel der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist es, Sorge zu tragen für die Beachtung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Stadt Fehmarn.

Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, bei allen personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten der Stadt auf die Gleichstellung von Frauen hinzuwirken. Hierbei wird sie insbesondere bei Stellenausschreibungen, bei Beförderungen und Höhergruppierungen, bei Einstellungen sowie bei Kündigungen, Entlassungen, Versetzungen in den vorzeitigen Ruhestand frühzeitig und umfassend beteiligt. In der Ausübung ihrer Tätigkeit ist die Gleichstellungsbeauftragte an Weisungen des Bürgermeisters nicht gebunden.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fehmarn ist Mitglied des Arbeitskreises des Kreises Ostholstein.

Ein breites Arbeitsfeld der Gleichstellungsbeauftragten ist die Öffentlichkeitsarbeit. In der Vergangenheit haben hierzu bereits umfassende Informationsveranstaltungen für Mädchen und Frauen stattgefunden.


Aktion Gewalt gegen Frauen
Aktion „Gegen Gewalt an Frauen“ auf Fehmarn mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Organisationen

Aktuelles:

GEMEINSAM KÖNNEN WIR ETWAS VERÄNDERN

 

Die Stadt Fehmarn beteiligt sich, unter anderem, an der Mitmachaktion "orange the world" initiiert vom UN WOMEN Verein.

Verschiedene Gebäude der Stadt werden in diesen Zeitraum orange beleuchtet. 

 

2023 wurden155 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet. Ihr Tod wäre vermeidbar gewesen: Durch Gewaltprävention, Täterarbeit, umfassende Schutz - und Hilfsangebote, Zugang zur Justiz und Aufklärung.

 

GEWALT GEGEN FRAUEN IST EINE DER AM HÄUFIGSTEN VERBREITETEN MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN DER WELT. AUCH IN DEUTSCHLAND.

 

Eine wichtige Grundlage um der Entwicklung entgegenzutreten ist das Bewusstsein über das Vorhandensein dieser Gewalt und die Bereitschaft in der Gesellschaft sich aktiv und entschlossen dagegen einzusetzen.

 

Auf dem Wochenmarkt (27.11.24) werden wir, mit verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Stadt Fehmarn, an der Präventionskampagne "Gewalt kommt nicht in die Tüte" teilnehmen (eine landesweite Kampagne, der Bäcker-Innung und der Gleichstellungsbeauftragten).

Mit bedruckten Brötchentüten (gefüllt), werden wir auf diese Gewalt aufmerksam machen und Informationsmaterial verteilen.

 

Quelle: UNWOMEN Deutschland 

 


GEMEINSAM KÖNNEN WIR ETWAS VERÄNDERN


Aktionsfahrplan Aktionsprogramm Kommune 2024 »
(PDF: 146 kB)

GEMEINSAM KÖNNEN WIR ETWAS VERÄNDERN

 

Die Stadt Fehmarn beteiligt sich, unter anderem, an der Mitmachaktion "orange the world" initiiert vom UN WOMEN Verein.

Verschiedene Gebäude der Stadt werden in diesen Zeitraum orange beleuchtet. 

 

2023 wurden155 Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet. Ihr Tod wäre vermeidbar gewesen: Durch Gewaltprävention, Täterarbeit, umfassende Schutz - und Hilfsangebote, Zugang zur Justiz und Aufklärung.

 

GEWALT GEGEN FRAUEN IST EINE DER AM HÄUFIGSTEN VERBREITETEN MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN DER WELT. AUCH IN DEUTSCHLAND.

 

Eine wichtige Grundlage um der Entwicklung entgegenzutreten ist das Bewusstsein über das Vorhandensein dieser Gewalt und die Bereitschaft in der Gesellschaft sich aktiv und entschlossen dagegen einzusetzen.

 

Auf dem Wochenmarkt (27.11.24) werden wir, mit verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Stadt Fehmarn, an der Präventionskampagne "Gewalt kommt nicht in die Tüte" teilnehmen (eine landesweite Kampagne, der Bäcker-Innung und der Gleichstellungsbeauftragten).

Mit bedruckten Brötchentüten (gefüllt), werden wir auf diese Gewalt aufmerksam machen und Informationsmaterial verteilen.

 

Quelle: UNWOMEN Deutschland 


Gleichstellungsbeauftragte auf Instagram

Kontakt

Frau Evelyn Hamann-Didier
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Fehmarn
Burg auf Fehmarn
Am Markt 1
23769 Fehmarn

Telefon:  (04371) 506-160
Fax:  (04371) 506-146
e.hamann-didier@stadtfehmarn.de
Zimmer:  16
Sprechstunden:  Di, Mi und Do von 08:30 bis 12:00 Uhr
Kontaktformular
Seite zurücknach obenSeite drucken